Noailles

Noailles
I
Noailles
 
[nɔ'ɑːj], französisches Adelsgeschlecht aus dem Limousin (Herrschaft Noailles bei Brive, heute Brive-la-Gaillarde, Département Corrèze), seit 1663 Herzöge von Noailles, seit 1769 von Noailles-Mouchy. Bedeutende Vertreter:
 
 1) Adrien Maurice, Herzog von, Marschall von Frankreich (seit 1734), * Paris 19. 9. 1678, ✝ ebenda 24. 6. 1766, Vater von 3), Bruder von 2); war unter der Regentschaft Philipps II. von Orléans Finanzminister (1715-18), kämpfte im Polnischen Thronfolgekrieg (1734/35) und im Österreichen Erbfolgekrieg (1741-48) und wurde bei Dettingen am Main 1743 besiegt. Ihm gelang 1746 die Aussöhnung Frankreichs mit Spanien. Bis 1755 behielt er als Mitglied des Staatsrates Einfluss auf die französische Außenpolitik.
 
 2) Louis Antoine de, Kardinal, * Schloss Peynières (bei Aurillac) 27. 5. 1651, ✝ Paris 4. 5. 1729, Bruder von 1); ab 1679 Bischof von Cahors, ab 1680 von Châlons-sur-Marne, ab 1695 Erzbischof von Paris und seit 1700 Kardinal; leitete unter Philipp II. von Orléans als Präsident des Conseil de Conscience, eines von Philipp geschaffenen Ratskollegiums, zeitweise die französische Kirchenpolitik. In den theologischen Auseinandersetzungen seiner Zeit verhielt sich Noailles schwankend: mildes Vorgehen gegen Fénelon und die Quietisten, jedoch Zustimmung zur Zerstörung von Port-Royal; Befürwortung der »Réflexions morales« des P. Quesnel im Jansenistenstreit; zunächst Widerstand gegen die Bulle »Unigenitus« (1713), später Unterwerfung unter die kirchliche Autorität.
 
 3) Louis Marie, Vicomte de, französischer General, * Paris 17. 4. 1756, ✝ (gefallen) vor Havanna 9. 4. 1804, Sohn von 1); wurde 1789 Abgeordneter des Adels in den Generalständen, beantragte am 4. 8. die Aufhebung der Feudalrechte und setzte sich für die bürgerliche Gleichberechtigung der Juden ein.
 
II
Noailles
 
[nɔ'ɑːj], Anna Elisabeth de Brancovan [brãkɔ'vã], Gräfin Mathieu de Noailles [ma'tjø də -], französische Schriftstellerin rumänischer Herkunft, * Paris 15. 11. 1876, ✝ ebenda 30. 4. 1933; schrieb formstrenge, leidenschaftliche, von Sensualismus und Pantheismus, später auch von Melancholie geprägte Lyrik sowie (zum Teil unvollendete) Romane, Novellen und eine Autobiographie (»Le livre de ma vie«, 1932).
 
Weitere Werke: Lyrik: Le cœur innombrable (1901); L'ombre des jours (1902; deutsch Sehnsucht); Les éblouissements (1907); L'honneur de souffrir (1927); Derniers vers (herausgegeben 1933).
 
Novellen: Les innocents (1923; deutsch Die Unschuldigen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Noailles — ist der Name eines alten französischen Adelsgeschlechts, das aus der Provinz Limousin stammte und seinen Namen von einer 1663 zum Herzogtum erhobenen Herrschaft bei Brives im Département Corrèze erhielt, in deren Besitz es schon im 11.… …   Deutsch Wikipedia

  • Noailles — is the name of several communes in France: Noailles, Corrèze, in the Corrèze département Noailles, Oise, in the Oise département Noailles, Tarn, in the Tarn département Noailles, a neighborhood of Marseilles and its metro station Noailles is also …   Wikipedia

  • NOAILLES (L. A. de) — NOAILLES LOUIS ANTOINE DE (1651 1729) Archevêque de Paris en 1695, après avoir été évêque de Cahors (1679), puis de Châlons (1680). Cardinal en 1700, Noailles doit son élévation au caractère illustre de sa famille, à sa réputation de piété, à la… …   Encyclopédie Universelle

  • Noailles — (Пюиссеген,Франция) Категория отеля: Адрес: 1, rue de Noailles, 33570 Пюиссеген, Франция …   Каталог отелей

  • NOAILLES (A. de) — NOAILLES ANNA DE (1876 1933) Née à Paris, de mère grecque et de père roumain, la princesse Brancovan et, par son mariage, comtesse Noailles, Anna allie une exubérance toute «orientale» à une riche culture française. Avec son premier recueil de… …   Encyclopédie Universelle

  • Noailles [1] — Noailles (spr. Noalj), alte französische Familie, so genannt nach dem Schlosse Noailles bei Brives in Limousin; sie starb 1449 mit Jean II. im Mannesstamme aus, worauf dessen Neffe, 1) Aimar, das Geschlecht fortführte; bes. berühmt sind: 2)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Noailles [2] — Noailles (spr. Noalj), eine 1717 während der Minderjährigkeit Ludwigs XV. in Frankreich auf Befehl des Herzogs von Noailles (s.d. 8), damals Directors der Finanzen, geprägte Goldmünze mit 4 Schildern u. dem. Brustbild; = 9 Thlr. 7 Gr. 4 Pfennige …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Noailles — (spr. noáj ), sehr altes franz. Adelsgeschlecht, das aus der Provinz Limousin stammt und seinen Namen von einer 1663 zum Herzogtum erhobenen Herrschaft bei Brives im Depart. Corrèze erhielt, in deren Besitz es schon 1023 war. Namhaft sind: 1)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Noailles — Dans les P O, c est sans doute un surnom récent qui renvoie à l époque où le Maréchal de Noailles était gouverneur général du Roussillon (fin XVIIe siècle), et qui a pu être donné à l un de ses soldats. De toute façon, c est au départ un toponyme …   Noms de famille

  • Noailles — (spr. noáj), franz. Adelsgeschlecht. – Adrien Maurice, Herzog von N., franz. Marschall und Staatsmann, geb. 29. Sept. 1678, 1733 Oberbefehlshaber am Rhein, im Österr. Erbfolgekriege 27. Juni 1743 bei Dettingen geschlagen, dann bis 1755 als… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Noailles — (Noallj), altes franz. Geschlecht; berühmt sind: Jules, Duc de, gest. 1708, einer der bessern Feldherrn aus Ludwigs XIV. späterer Zeit; sein Sohn Adrien Maurice, gest. 1766, verlor 1743 die Schlacht bei Dettingen. Louis, aus der jüngern Linie de… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”